Wir arbeiten nach einem bedürfnisorientierten, teiloffenen Konzept, das eine familienergänzende Funktion erfüllt und den individuellen Bildungs- und Entwicklungsweg der Kinder unterstützt.
Geborgenheit und Freude am Lernen
Die Natur will, dass Kinder; Kinder sind, bevor sie zu Erwachsenen werden. ( Rousseaus)
Jedes Kind zeichnet sich durch seine eigene Persönlichkeit aus (Persönlichkeit heißt Gesamtheit aller Eigenschaften wie: Lebhaftigkeit, Selbstbewusstsein, Selbstbehauptung, Selbstachtung, Neigung zu Aggressivität, Konzentrationsfähigkeit, Robustheit, Gemüt, Befindlichkeit…).
Jedes Kind ist ein Individuum- einmalig und unverwechselbar und damit ist die Entwicklung jedes Kindes ein komplexes und individuell verlaufendes Geschehen, dem ein Vergleich der Kinder untereinander nicht gerecht werden kann. Und da kein Kind dem anderen gleicht, muss es so wie es ist in die Kindergruppe integriert werden und individuell auf jedes Kind eingegangen werden.
Jedes Kind braucht sein eigenes Tempo um Entwicklungsprozesse zu vollziehen. Die Kindergartenzeit ist eine Zeit nachhaltiger und rasanter Entwicklungs- und Lernprozesse. Diese Prozesse sind nicht festlegbar auf eindeutige Alterszuweisungen. Wir wollen die Kinder befähigen anstehende Entwicklungs- und Bildungsaufgaben zu bewältigen, für jedes Kind in seiner jeweiligen Besonderheit.
Kinder haben das Bedürfnis zu anderen Personen eine Beziehung aufzubauen, mit ihnen in Kommunikation zu treten. Sie sind sozialisationsbedürftig, aber- das ist auch ihre Stärke- sozialisationsfähig. Sie brauchen sichere Bindungen um Fähigkeiten zu entwickeln, Halt, Sicherheit und Grenzen in denen es sich orientieren kann. Sie bedürfen menschlicher Zuwendung, zunächst durch die Eltern, mit zunehmendem Alter zunehmend aber auch in einer Gruppe von Gleichaltrigen. Kinder brauchen andere Kinder. Sie bedürfen der sozialen Einbindung in eine stabile und überschaubare Gruppe.

Kinder verfügen über vielfältige Kompetenzen. Sie bringen notwendige Neugier und Experimentierfreude mit, um sich die Welt in einem aktiven Prozess zu erschließen. Das Kind lebt in einer- unserer Gesellschaft. Wir wollen es befähigen sich in ihr zurechtzufinden und seine Art der Welt- und Wirklichkeitserfassung mit den gesellschaftlichen Anforderungen in Einklang zu bringen. Neugierig und erforschend erschließt sich das Kind die Welt, setzt sich mit ihr auseinander, erfährt und begreift das Geschehen um sich herum.
Die Kinder gestalten ihre Bildungsprozesse aktiv mit sind aktive Ko- Konstrukteure ihres Wissens. Die Bildung soll vom Kind aus ein aktives Geschehen sein. Ein Wechselprozess zwischen Individualität und Sozialität, ein offener und unabschließbarer Prozess im anregungsreichen und alle Sinne betreffendem Kindergartenalltag.
Aber wichtig ist auch: Bildungsprozesse sollten nicht allein gesellschaftlichen Erfordernissen untergeordnet sein. Denn wichtig ist nicht das Ergebnis- sondern der Weg dorthin.
Und das was ein Kind braucht, darauf hat es ein Recht:
- Kinder bedürfen der menschlichen Zuwendung
- Kinder bedürfen der sozialen Einbindung
- Kinder bedürfen in angemessener Weise der anregenden Bildung durch Sachgegenstände ind Themen
- Jedes Kind braucht der orientierenden Führung und Erziehung damit sich sein Gewissen bilden kann, es zur Selbständigkeit gelangt, sich werte bilden (geistige, sittliche und religiöse)
- Kinder haben das Bedürfnis nach Anerkennung und zwar ihrer selbst und ihrer Leistungen
- Kinder müssen „etwas bewegen können“, sie müssen in einem gewissen Rahmen Einfluss haben und Dinge in ihrem Sinne gestalten können
- Kinder brauchen Raum und Zeit
- Kinder brauchen Essen, Trinken, Wärme und gute Luft
Jedes Kind ist so viel Person wie ein Erwachsener- nur in einem anderen Lebenszeitraum.
Das einzelne Kind
Jedes Kind hat sein persönliches Alter, sein Geschlecht.
Es kommt aus seiner jeweiligen Familie, mit seinen Eltern, Großeltern, Geschwistern, aus seinem sozialen Milieu. Das Kind gehört seinem Land, seiner Region, seinem Ort an. Es verfügt über seine Gesundheit, Behinderung, Begabung, seinen Entwicklungsstand. Das Kind hat seine Entwicklung in der Sprache, der Motorik, der Leistungsmotivation…
Jedes Kind ist und bleibt einmalig