Geborgenheit und Freude am Lernen

Man sollte Kinder lehren, ohne Netz auf dem Seil zu tanzen, bei Nacht alleine unter freiem Himmel zu schlafen, in einem Kahn auf das offene Meer hinaus zu rudern. Man sollte sie lehren, Luftschlösser statt Eigenheime zu erträumen, nirgendwo sonst, als im Leben zu Hause zu sein und in sich selbst Geborgenheit zu finden.
Hans- Herbert Dreiske

Grundlage und Bildungsverständnis
Unsere Arbeit basiert auf dem Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre und dem Thüringer Kindertagesstättengesetz. Bildung verstehen wir als Selbstbildung, bei der das Kind mit seiner Neugier und seinen Fähigkeiten im Mittelpunkt steht. Wir schaffen ein anregendes Umfeld, in dem Kinder ihre Umwelt aktiv und selbstständig entdecken können.

Pädagogischer Ansatz
Wir arbeiten nach dem Situationsansatz:
Kinder lernen aus ihren eigenen Lebenssituationen – wir begleiten sie achtsam, geben Impulse und gestalten gemeinsam mit ihnen den Alltag. Partizipation, Selbstbestimmung und demokratisches Miteinander sind zentrale Werte unserer Arbeit.

Alltagsgestaltung
Kinder entscheiden mit – z. B. bei der Wahl von Spielpartnern, Aktivitäten oder Besteck beim Essen. Sie lernen voneinander in der Gruppe, entwickeln Selbstvertrauen und soziale Kompetenzen. Themen aus dem Alltag der Kinder (z. B. Geburtstagsgestaltung, Jahreszeiten) fließen in Projekte und Gespräche ein.

Räumliche Bedingungen
Unsere Einrichtung bietet durch ihre ebenerdige Bauweise und direkten Zugang zum Außengelände ideale Voraussetzungen für Bewegung, Spiel und Naturerfahrung. Die Raumgestaltung im Innen- und Außenbereich unterstützt gezielt Bildungsprozesse – z. B. durch vielfältige Spielmaterialien, Rückzugsräume, Hochbeete und Bewegungsflächen.

Qualitätsentwicklung
Qualität sichern wir durch regelmäßige Mitarbeitergespräche, Fortbildungen, Teamarbeit und Hospitationen. Neue Kolleg*innen werden sorgfältig eingearbeitet. Elternpartnerschaft und Beschwerdemanagement sind fester Bestandteil unseres Konzepts.

Unser Leitbild

Die Familie ist eine Form des Zusammenlebens. Sie hat eine wichtige Bedeutung für unser heutiges Leben und Zusammenleben, aber auch für die in Zukunft kommende Zeit. 
Sie macht gesellschaftliche Werte, wie z. B. Toleranz, Achtung, Freiheit im Alltag erfahrbar und bewahrt sie für die nächsten Generationen. In unserer heutigen schnelllebigen Zeit sind die Herausforderungen an Familien in der Bewältigung ihres Lebens- und Familienalltags vielfältig und komplex.
So kommt den Kindergärten als eine Betreuungsform für Kinder eine bedeutende Rolle zu. Sie sind eine familienergänzende und unterstützende Bildungseinrichtung. Einen großen Teil des Tages verbringen die Kinder in unserem Kindergarten. Unser Hauptanliegen ist es, die uns anvertrauten Kinder durch eine anregende und liebevolle Atmosphäre so zu betreuen, dass sie sich wohl und geborgen fühlen. Dabei orientieren wir uns an den Stärken und Interessen der Kinder. Jede Erzieherin ist ein Vorbild für die Kinder. Wir verhalten uns ihnen gegenüber authentisch, einfühlsam und wertschätzend.
Wir begleiten die Kinder mit Interesse durch den Alltag, nehmen Rücksicht auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Kinder. Wir unterstützen die Kinder, damit sie sich nach ihren persönlichen Möglichkeiten entwickeln können. Die uns anvertrauten Kinder haben das Recht, bei uns die Zeit des Kindseins zu genießen.